Kent, Kent’s Arzneimittelbilder.

Kent, Kent's Arzneimittelbilder.

Kent, Kent's Arzneimittelbilder.

Homöopathie, Gesundheit, Arznei, Heilung Kent, James Tyler: Kent’s Arzneimittelbilder. Vorlesungen zur homöopath. Materia medica. 5. Aufl. Heidelberg, Haug, 1985. 22 cm. 787 S. fester Einband (Hardcover) sehr gut. keine.

Versandkosten: 4,98 EUR DHL Päckchen S bis 2 KG

Buch ist gebraucht, KEIN MÄNGELEXEMPLAR!!!

Buch hat kleine graue Flecken auf der Vorderseite und Rückseite (wohl durch Lagerung), keine Knicke,
keine Risse, kein Staub, kein Schmutz, keine Wasserflecken, keine Eintragungen


Aus dem Vorwort:

Es ist nicht einfach, den Weg zu KENT zu finden, man muß sich schon in man-
cher Hinsicht wahrhaft geistig umstellen, um seinen Betrachtungspunkt einneh-
men zu können. Bei ihm zeigt sich der fundamentale Unterschied homöopathi-
scher und anderer Betrachtungsweise. Mit der Auffassung allein, daß KENT ein
Vertreter der phänomenologischen Richtung gewesen sei, ist es nicht getan.
Seine Gedankengänge gehen weit darüber hinaus. In seiner „Philosophie der
Homöopathie“ sowie in manchen Stellen seiner „Materia medica“ offenbart
sich sein Gedankengut erst im tieferen Sinne. Wenn er schreibt. eine Heilung
sei keine Heilung, wenn sie nicht auf die Dynamik der Krankheit einwirke, so
liegt hier der eigentliche Schlüssel zu seinem Verständnis verborgen.


Über allem waltet das Gesamtbild des Kranken, das sich vor allem in den psychischen
Symptomen, die für KENT die höchste Anzeige darstellten, äußere. Glaubte er doch,
daß, wenn unter homöopathischer Behandlung die körperlichen Symptome sich
zwar besserten, die psychischen aber schlechter wurden, der Kranke niemals ge-
heilt werden könne. Auch glaubte er warnen zu müssen vor der Verordnung von
Mitteln, die zwar oberflächlich dem Symptomenbild der Krankheit ähnelten.
aber gegenüber der „inneren Natur“ verschieden seien. Diese wären höchstens
in der Lage, die Krankheit zu unterdrücken, niemals aber sie auszuheilen.


Die wahre Natur der Krankheiten offenbarte sich für KENT nicht in ihrer patho-
logischen Anatomie. Diese stellt nur einen Endzustand, der durch mancherlei
verschiedene Ursachen hervorgerufen sein konnte, dar, nicht aber das dyna-
mische Geschehen. Wir könnten niemals gute Homöopathen sein, wenn wir
Gewebsveränderungen als Krankheit betrachteten. Sie sind nichts als das Resul-
tat der Krankheit. Einen pathologisch-anatomischen Endzustand könnten wir
nicht heilen. Wir können nur heilen, was am Menschen krank ist und was zu
diesem Zustand geführt hat. Es ist notwendig, zu versuchen, KENT in diesen
Gedankengängen zu folgen. Nur so wird man seine „Materia medica“ ver-
stehen und Nutzen aus ihr ziehen. Wir haben KENT heute nötiger denn je!

Die vorliegende Übertragung stellt eine von vielen Wiederholungen befreite,
also hier und da etwas gekürzte Ausgabe der 2. Auflage des KENT’schen Wer-
kes dar.

Nicht versäumen möchte ich, Herrn Dr. W. RINK, Steingaden, für seine Mit-
wirkung bei der Übersetzung des Werkes zu danken. Er hat wesentlich dazu
beigetragen, die eigenwillige Ausdrucksweise KENTS gut lesbar und verständ-
lich zu machen.

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Im Buch werden vom Autor Prof. Dr. James Tyler Kent folgende Pflanzen und Arzneien besprochen und erläutert (mit Kommentar),
(Wirkung beim Patienten, Nebenwirkungen, Anwendung bei Krankheiten)


-Abrotanum (Eberraute)

-Acidum Aceticum (Essigsäure)

-Acidum hydrofluoricum (Flußsäure)

-Acidum muriaticum, Acidum hydrochloricum (Salzsäure)

-Acidum nitricum (Salpetersäure)

-Acidum oxalicum (Oxalsäure)

-Acidum phosphoricum (Phosphorsäure)

-Acidum picrinicum (Pikrinsäure)

-Acidum sulfuricum (Schwefelsäure)

-Aconitum napellus (Sturmhut)

-Aesculus hippocastanum (Roßkastanie)

-Aethusa Cynapium (Hundspetersilie)

-Agaricus muscarius (Fliegenpilz)

-Agnus castus (Keuschlamm)

-Alianthus glandulosa (Götterbaum)

-Allium Cepa (Zwiebel)

-Aloe (Aloe)

-Alumen (Alaun)

-Aluminium (Aluminium)

-Ambra grisea (Grauer Amber)

-Ammonicum carbonicum (Ammoniumcarbonat)

-Ammonicum muriaticum, Ammonium chloratum, (Ammoniumchlorid)

-Anacardium orientale (Ostindische Elefantenlaus)

-Antimonium crudum (Schwarzer Spießglanz)

-Antimonium tartaricum, Tartarus stibiatus, (Brechweinstein)

-Apis mellifica (Honigbiene)

-Apocynum cannabinum (Hanfartiger Hundswürger)

-Argentum mettalicum (Silber)

-Argentum nitricum (Höllenstein)

-Arnica montana (Bergwohlverleih)

-Arsenicum album (Weißer Arsenik)

-Arsenum jodatum (Arsentrijodid)

-Arum triphyllum (Zehrwurzel)

-Asa foetida (Stink-Asant)

-Aurum metallicum (Gold)

-Aurum muriaticum natronatum, Aurum chloratum natronatum, (Goldchlorid-Chlornatrium)

-Baptisia (Wilder Indigo)

-Baryum carbonicum, Baryta carbonica, (Baryumcarbonat)

-Baryum chloratum, Baryta muriatica, (Baryumchlorid)

-Belladonna (Tollkirsche)

-Benzoes resina (Benzoe)

-Berberis (Sauerdorn, Beberitze)

-Borax (Natriumtetraborat)

-Bromum (Brom)

-Bryonia (Zaunrübe)

-Bufo, Bufo rana, (Kröte)

-Cactus grandiflorus (Königin der Nacht)

-Cadmium sulfuricum (Cadmiumsulfat)

-Caladium Seguinum (Schweigrohr)

-Calcium arsenicosum, Calcarea arsenicosa, (Calciumarsenit)

-Calcium carbonicum Hahnemanni, Calcarea carbonica Hahnemanni, (Austernkalk)

-Calcium fluoratum, Clacarea fluorica, (Flourcalium)

-Calcium phosphoricum, Calcarea phosphorica, (Calciumphosphat)

-Clacium sulfuricum, Calcarea sulfurica, (Calsiumsulfat)

-Camphora (Campher)

-Cannabis indica (Hanf)

-Cannabis sativa (Hanf)

-Cantharis (Spanische Fliege)

-Capsicum (Spanischer Pfeffer)

-Carbo animalis (Tierkohle)

-Carbo vegetabilis (Holzkohle)

-Carboneum sulfuratum (Schwefelkohlenstoff)

-Carduus marianus (Mariendistel)

-Causticum Hahnemanni (Ätzstoff Hahnemanns)

-Chamomilla (Kamille)

-Chelidonium (Schöllkraut)

-China (Chinarinde)

-Chininum arsenicosum (Chininarsenit)

-Cicuta virosa (Wasserschierling)

-Cimicifuga, Actaea racemosa, (Wanzenkraut)

-Cina (Zitwerblüten)

-Cinnabaris, Rotes Quecksilbersulfid, (Zinnober)

-Cistus canadensis (Kanadischer Zistus)

-Climatis erecta (Steife Waldrebe)

-Cocculus (Kockelskörner)

-Coccus cacti (Cochenille)

-Coffea (Kaffee)

-Colchicum (Herbstzeitlose)

-Colocynthis (Koloquinte)

-Conium maculatum (Schierling)

-Crotalus horridus (Südamerikansiche Klapperschlange)

-Croton Tiglium (Purgierkörner)

-Cuprum metallicum (Metallisches Kupfer)

-Cyclamen (Alpenveilchen)

-Digitalis (Fingerhut)

-Drosera rotundifolia (Sonnentau)

-Dulcamara (Bittersüß)

-Eupatorium perfoliatum (Wasserhanf)

-Euphrasia (Augentrost)

-Ferrum metallicum (Eisen)

-Ferrum phosphoricum (Eisenoxydphosphat)

-Gelsemium (Wilder Jasmin)

-Glonoinum (Nitroglyzerin)

-Graphites (Reisblei)

-Gratiola (Gottesgnadenkraut)

-Guajacum (Guajakharz)

-Helleborus niger (Schwarze Nieswurz)

-Hepar sulfuris (Kalkschwefelleber)

-Hydrastis canadensis (Kanadische Gelbwurz)

-Hyoscyamus (Bilsenkraut)

-Hypericum (Johanniskraut)

-Ignatia (Ignatiusbohne)

-Ipecacuanha (Brechwurz)

-Jodum (Jod)

-Kalium bichromicum (Kaliumbichromat)

-Kalium carbonicum (Kaliumcarbonat)

-Kalium jodatum (Kaliumjodid)

-Kalium phosphoricum (Kaliumphosphat)

-Kalium sulfuricum (Kaliumsulfat)

-Kalmia latifolia (Berglorbeer)

-Kreosotum (Kreosot)

-Lac caninum (Hundemilch)

-Lac defloratum (Abgerahmte Milch)

-Lachesis (Buschmeister)

-Laurocarasus (Kirschlorbeer)

-Ledum palustre (Porst)

-Lilium tigrinum (Tigerlilie)

-Lycopodium (Bärlappsporen)

-Magnesium carbonicum (Basisches Magnesiumcarbonat)

-Magnesium chloratum, Magnesia muriatica, (Magnesiumchlorid)

-Magnesium phosphoricum, (Magnesiumphosphat)

-Manganum (Mangan)

-Medorrhinum (Trippernosode)

-Mercurius (Quecksilber)

-Mercurius bijodatus, Hydragyrum bijodatum rubrum, (Quecksilberjodid)

-Mercurius cyanatus, Hydragyrum cyanatum, (Qucksilbercyanid)

-Mercurius jodatus flavus, Hydragyrum jodatum flavum, (Gelbes Quecksilberjodür)

-Mercurius sublimatus corrosivus, Hydragyrum bichloratum, Sublimat (Quecksilberchlorid)

-Mercurius sulfuricus, Hydragyrum sulfuricum basicum, (Basisches Quecksilbersulfat)

-Mezereum, (Seideblast, Kellerhals)

-Millefolium (Schafgarbe)

-Moschus (Bisam)

-Naja tripudians (Brillenschlange)

-Natrium arsenicosum (Natriumarsenit)

-Natrium carbonicum (Natriumcarbonat)

-Natrium muriaticum, Natrium chloratum, (Natriumchlorid)

-Natrium phosphoricum (Natriumphosphat)

-Natrium sulfuricum (Natriumsulfat, Glaubersalz)

-Nux moschata (Muskatnuß), (Gebraucht wird die getrocknete, geriebene Wurzel)

-Nux vomica (Brechnuß, Krähenauge)

-Opium (Opium)

-Petroleum (Steinöl)

-Phosphorus (Phosphor)

-Phytolacca (Kermesbeere)

-Platinum (Platin)

-Plumbum metallicum (Blei)

-Podophyllum (Maiapfel)

-Psorinum (Krätzenosode)

-Pulsatilla (Kuhschelle)

-Pyrogenium (Fleischfäulnis-Nosode)

-Ranunculus bulbosus (Knollenhahnenfuß)

-Rhododendron (Goldgelbe Alpenrose)

-Rhus toxicodendron (Giftsumach)

-Rumex crispus (Ampfer)

-Ruta graveolens (Weinraute)

-Sabadilla (Sabadillsamen)

-Sabina (Sadebaum)

-Sanguinaria (Kanadische Blutwurzel)

-Sarsaparilla (Sarsaparille)

-Scilla maritima (Meerzwiebel)

-Secale cornutum (Mutterkorn)

-Selenium (Selen)

-Senecio aureus (Goldenes Kreuzkraut)

-Senega (Senegawurzel)

-Sepia (Sepia)

-Silicea (Kieselsäure)

-Spigelia anthelmintica (Wurmkraut)

-Spongia tosta (Gerösteter Meerschwamm)

-Stannum metallicum (Zinn)

-Staphisagria (Stephanskörner)

-Stramonium (Stechapfel)

-Sulfur (Schwefelblüte)

-Syphilium (Nosode)

-Tarantula hispanica (Tarantel)

-Theridion (Orange-Spinne)

-Thuja occidentalis (Lebensbaum)

-Tuberculinum bovinum (Tuberculinum Koch)

-Valeriana (Baldrian)

-Veratrum album (Weiße Nießwurz)

-Zincum matallicum (Zinn)

Unser Preis: EUR 19,89