Chagall, Die Glasfenster von Jerusalem.

Chagall, Die Glasfenster von Jerusalem.

Chagall, Die Glasfenster von Jerusalem.

Fenster, Glas, Chagall Chagall, Marc: Die Glasfenster von Jerusalem. 3. Aufl., [Sonderausg.]. Freiburg im Breisgau/Basel/Wien, Herder, 1981. 27 cm. 111 S. 72 Ill. (z.T. farb.), 1 Kt. weicher Einband (Softcover) sehr gut keine

Buch ist gebraucht, KEIN MÄNGELEXEMPLAR!!!

Buch hat keine Flecken, keine Knicke, keine Risse, kein Staub, kein Schmutz, keine Wasserflecken, keine Eintragungen,
Buch hat auf der Rückseite leichte Abnutzungserscheinungen am Umschalg, oben, oben links und oben rechts ist etwas
von der Farbe des Umschlages abgegangen….ansonsten ist das Buch vollständig, es fehlen keine Seiten, Bindung intakt.


„Ein ganz besonderes Werk des Farb-
dichters Marc Chagall.“
Welt am Sonntag

Die zwölf großen Glasfenster, die Marc
Chagall für die Synagoge des Hadas-
sah-Klinikzentrums der Universität
Jerusalem schuf, sind in der ganzen
Welt berühmt und gelten als das größte
religiöse Kunstwerk unserer Zeit.
Der in Witebsk in Rußland geborene
Maler, dessen Kunst sich nur schwer
mit den üblichen Stilbezeichnungen der
Kunstgeschichte erfassen läßt, weil sie
voller Poesie steckt und weil in ihr das
Wissen um eine jahrtausendealte Ge-
schichtederMenschheit,ihresGlaubens,
ihrer Verfehlungen, ihrer Hoffnungen
und Träume lebt und Gestalt gewinnt,
hat mit diesen Glasfenstern, die die
zwölf Stämme Israels symbolisieren,
sein vielleicht größtes Meisterwerk
geschaffen.

Eine Einleitung des französischen Kri-
tikers und Chagall-Kenners Jean Ley-
marie führt den Leser zunächst in die
Welt der Bilder Chagalls ein und be-
schreibt die Schwierigkeiten bei der
Herstellung dieser Fenster, deren visio-
näre und mystische Farbenglut anfangs
mit den herkömmlichen Mitteln kaum
erreichbar schien. Eingehende Inter-
pretationen der einzelnen Fenster
zeigen dann die tiefe Verwurzelung
von Chagalls Kunst in der Tradition
seines Volkes und die Verbundenheit
mit der Bibel und ihren Gestalten.

Den Großteil des Buches aber nehmen
die Abbildungen der 12 Fenster ein,
deren schrittweise Entstehung – vom
ersten Entwurf über Farbskizzen bis
zum fertigen Werk – einen erregenden
Einblick in die Schaffensweise des
Künstlers gibt. Die Farbenglut dieser
Fenster und ihrer Bilderwelt zu be-
schreiben ist fast unmöglich.

Aber in den großformatigen und
brillanten Wiedergaben der Fenster
in diesem Buch gewinnt der Betrachter
doch einen tiefen Eindruck, wird er zu
immer neuem Schauen angeregt, wird
er begeistert von der Inbrunst, be-
reichert von der Fülle der Gestalten
und ergriffen von der Aussagekraft der
biblischen Texte, deren Monumentalität
in diesem monumentalen Fenstern eine
ebenbürtige bildliche Gestaltung ge-
funden hat.

Unser Preis: EUR 3,59