Rommel, Trotz allem heiter.

Rommel, Trotz allem heiter.

Rommel, Trotz allem heiter.

Biografie, Vater, Stuttgart, Bürgermeister Rommel, Manfred: Trotz allem heiter. Erinnerungen. 9. Aufl. Stuttgart, Dt. Verl.-Anst., 2000. 432 S. Ill. fester Einband (Hardcover) sehr gut. keine.

Buch ist gebraucht, KEIN MÄNGELEXEMPLAR!!!

Buch hat einen Fleck auf der Unterseite aber klein, keine Knicke, keine Risse, kein Staub, kein Schmutz, keine Wasserflecken, keine Eintragungen

„Wenige haben so früh und so hautnah
wie er Geschichte erlebt“, schreibt der
Stuttgarter Historiker Eberhard Jäckel
im Geschichtsmagazin Damals. „Er
mußte als 15jähriger mitansehen, wie
sein Vater, der Generalfeldmarschall
Erwin Rommel, auf Befehl Hitlers
in den Tod ging. Er war sein letzter
Gesprächspartner und wußte damals
von den Verbrechen des Regimes mehr
als die meisten. Bei dem scheinheiligen
Staatsbegräbnis in Ulm stand er in
der Uniform eines Luftwaffenhelfers
neben seiner Mutter. Natürlich haben
ihn diese frühen Eindrücke nie mehr
losgelassen. Er hat sie auf seine Weise
vertieft. ″

Manfred Rommel erwarb sich in
den Nachkriegsjahren einen Ruf als
exzellenter Verwaltungsfachmann und
Finanzpolitiker, und viele hätten ihn
sich auch in einem hohen Bonner Amt
vorstellen können. Doch er wurde
Stuttgarter Oberbürgermeister und der
im In- und Ausland bekannteste deut-
sche Kommunalpolitiker, nicht zuletzt
durch die Substanz seiner humorvollen
Reden und seine liberale Haltung, die
in der Zustimmung zur gemeinsamen
Beisetzung der RAF-Terroristen Enss-
lin, Baader und Raspe zum Ausdruck
kam.

Selbst in schwierigsten Zeiten hat er
seinen Witz nicht verloren: „Manch-
mal hat man den Eindruck, als sei bei
Rommel der schwäbische mit dem
britischen Humor eine Symbiose ein-
gegangen“ (Oskar Fehrenbach). Nicht
zuletzt deshalb sind seine Erinnerun-
gen, bei aller Nachdenklichkeit, immer
auch eine im besten Sinne unterhalt-
same Lektüre.


Dr. h.c. Manfred Rommel, geboren am
24. Dezetnber 1928 in Stuttgart, war
von 1974 bis 1996 Oberbürgermeister
seiner Geburtsstadt. Nach dem Studi-
um der Rechts- und Staatswissenschaf-
ten trat er 1956 in die Verwaltung des
Landes Baden-Württemberg ein und
wurde 1972 Staatssekretär im Stutt-
garter Finanzministerium.

Lange Jahre ist Rommel Präsident
des Deutschen Städtetages gewesen.
1983 wurde ihm in Aachen der „Orden
wider den tierischen Ernst“ verliehen.
Zwei Jahre zuvor war sein Buch
„Abschied vom Schlaraffenland“ er-
schienen, dem 1986 der Band „Wir
verwirrten Deutschen“ und 1995 „Die
Grenzen des Möglichen“ folgten. In
der Engelhorn-Bücherei erschienen
1988 „Manfred Rommels gesammelte
1993 „Manfred Rommels
Sprüche“, gesammelte Gedichte“, 1996
„Manfred Rommels politisches Lexikon“ und
1997 „Manfred Rommels gesammelte
Witze“.

Unser Preis: EUR 2,39